: Studies kriminalisiert
■ Ermittlungsverfahren gegen studentische Hausbesetzer eingeleitet / TU-Präsident half nicht
Die 98 studentischen HausbesetzerInnen, die am 16.Dezember kurzzeitig das leerstehende Gebäude am Einsteinufer 21 bewohnt hatten, müssen jetzt doch mit einem Ermittlungsverfahren wegen Hausfriedensbruchs rechnen. Die BesetzerInnen, zum größten Teil TU-StudentInnen, hatten mit ihrer Aktion auf die akute Wohnungsnotsituation aufmerksam machen wollen. TU-Präsident Fricke, der den BesetzerInnen „versprochen“ hatte, sich mit der für das Einsteinufer zuständigen Immobilienfirma in Verbindung zu setzen, konnte das Ermittlungsverfahren nicht verhindern. Zwar hatte ihm der Eigentümer des Gebäudes nach einem Briefwechsel die Einstellung des Verfahrens signalisiert, per Post mußten die BesetzerInnen sich jedoch jetzt vom Gegenteil überzeugen. Pünktlich zum Jahresbeginn lud sie die Staatsanwaltschaft zur ersten Anhörung am 25.Januar ein. Die BesetzerInnen wollen sich jedoch weiterhin für die Nutzung des Einsteinufers 21 als Wohnraum einsetzen.
UNiMUTig voran!
Alle Initiatoren von autonomen Seminaren und andere an der UNiMUT-Kongreßplanung Interessierte werden zur Programm -Vorbereitung gebeten. Treffen ist am Mittwoch um 18 Uhr im Raum J27/14 in der „Rostlaube“ der FU, Habelschwerdter Alle.
beho
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen