piwik no script img

Keine neue Linie

■ Schnoors Bewährungsprobe steht noch bevor

Für die NRW-Innenpolitik hat mit dem Geiseldrama von Gladbeck eine neue Zeitrechnung begonnen. Keine Polizeiaktion, die nicht die Frage nach dem politischen Überleben von Herbert Schnoor implizierte. Die neuerliche Geiselnahme erscheint zunächst wie eine billige Kopie des Gladbecker Dramas. Eine andere polizeiliche Linie läßt sich aus dem Ablauf der Bonner Geiselnahme jedenfalls nicht herleiten.

Die wesentlich harmloseren, angetrunkenen Täter wären wohl auch vor Gladbeck nicht viel weiter gekommen. Als Beleg für einen rücksichtslosen Rambo-Einsatz kann die jüngste Aktion deshalb nicht gelten. Dafür war die Gefährdungslage zu unterschiedlich. Deshalb ist die Aktion aber auch kein geeignetes Beispiel, um, wie Schnoor das suggeriert, als Nachweis für gegenteiliges, für besonnenes Handeln dienen zu können. Noch haben Polizei und politische Führung in NRW nicht bewiesen, daß sie bereit sind, dem Druck der Opposition, dem Geschrei nach dem schnellen Todesschuß auch dann zu widerstehen, wenn politisch tatsächlich Gegenwind herrscht.

Politisch souverän zu handeln heißt, Entscheidungen nicht entsprechend der politischen Opportunität zu fällen, sondern auch dann Kurs zu halten, wenn das Gebölke an den Stammtischen einen anderen Weg nahelegt. In diesem Sinne steht Schnoor die Nagelprobe noch bevor.

Walter Jakobs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen