: Spalier für Müll-Politik
■ Oldenburger Aktionskomitee organsierten Empfang für Müllverbrennungsfans unter Kommunalpolitikern
Was sie sonst nur aus dem Fernsehen von den ganz Großen des Politikgeschäfts kennen, konnten KommunalpolitikerInnen aus dem Regierungsbezirk Weser-Ems gestern in Oldenburg live erleben. Ein richtiges Empfangskomittee erwartete sie. Und auf dem Weg in den Veranstaltungsraum, wo über die zukünftige Müllpolitik im Regierungsbezirk informiert und diskutiert werden sollte, mußten sie ein Spalier abschreiten. Doch statt Marschmusik und Militär-Zeremoniell gab es nur Flugblätter. Der Grund: Das Empfangskomittee bestand aus etwa 70 Mitgliedern des „Aktionsbündnisses Weser -Ems“, die vor den Gefahren der geplanten Müllverbrennungsanlage warnten.
Diesem Bündnis gehören neben den Grünen und der DKP die Umweltverbände und mehrere
Bürgerinitativen der Region an. Sie haben den MVA-Planungen, die mittlerweile von einem großen Teil der für die Müllpolitik verantwortlichen KommunalpolitikerInnen unterstützt werden, den Kampf angesagt. „Dies ist technologisch der falsche Weg und umweltpolitisch nicht vertretbar, weil die MVA-Gifte an die Umwelt gelangen und eine Verbrennung dem Prinzip der Müllvermeidung und wiederverwertung entgegensteht“, so der grüne Abgeordnete im Oldenburger Stadtrat, Reinhard Elfring.
Während die unerwartete Begrüßung von über 20 Polizisten überwacht und von öffentlichem Interesse begleitet wurde, blieben die KommunalpolitikerInnen im Saal unter sich.
oma
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen