: Hausmänner
Deutschlands Karrierefrauen beschäftigen lieber eine Haushälterin, bevor sie ihren Lebenspartner als Hausmann nehmen. Laut einer Umfrage in der „Wirtschaftswoche“ bekannten 78 Prozent der befragten Managerinnen: „Einen Ehemann oder Lebenspartner, der ausschließlich Hausmann ist, kann ich mir nicht vorstellen.“ Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) bezahlt eine Hausangestellte. Auf die Hilfe von Großmüttern oder anderen Familienangehörigen können nur 15,3 Prozent zurückgreifen. 7,7 Prozent haben die Brut im Internat untergebracht. Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen, versuchen der Umfrage zufolge nur 14,7 Prozent. Jede zweite Managerin (49 Prozent) setzt dagegen stärker auf den beruflichen Erfolg.
afp
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen