: Grundlegende Bücher
■ Verbrannte Haus- und Grundbesitznachweise sollen innerhalb eines Jahres wiederhergestellt werden
Sieben neue Arbeitsplätze verdankt die Behörde von Justizsenator Volker Kröning dem Brand im Amtsgericht Blumenthal zwischen Weihnachten und Neujahr. Die neueingestellen, teilweise aus Bayern und Baden-Württemberg „importierten“ Rechtspfleger, RechtsanwaltsgehilfInnen und Schreibkräfte sollen insgesamt 18.000 Grundbücher neuerstellen bzw. restaurieren, die bei dem Brand vernichtet oder durch Löschwasser unleserlich geworden sind.
Nach dem Großbrand in Bremen-Nord standen über nacht Zigtausende von Haus- und Grundstücksbesizer ohne jeden Nachweis ihres rechtmäßigen Eigentums da - eine unangenehme Situation insbesondere für diejenigen, die für geplante Neubauprojekte ihre Kreditfähigkeit duch die Vorlage eines Grundbu
cheintrags nachweisen wollten. In etwa einem Jahr sollen nach „vorsichtigen Schätzungen“ der Justizbehörde sämtliche Grundbücher wiederhergestellt sein. Grundlage für die Neueintragungen sind Grundbuchakten, die von den Grundbüchern getrennt aufbewahrt wurden und deshalb von den Flammen verschont blieben. Für Hausbesitzer, die es besonders eilig haben, hat die Behörde eine Sonderregelung vorgesehen: Auf Antrag wird der Eintrag ins Grundbuch sofort vorgenommen.
Die sieben neuen Mitarbeiter können auch nach Abschluß der Grundbucharbeiten mit ihrer Weiterbeschäftigung rechnen. Der mutmaßliche Brandstifter wartet inzwischen im Untersuchungsgefängnis auf den Abschluß der polizeilichen Ermittlungen.
K.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen