: Im Namen der Rose
■ 'dpa‘ über „Accessoires in der Modesuppe“
Noch sind die Tage der Rosen. Sie blühten schon im Sommer üppig, überwucherten Kleider, Blusen, Schals, wurden greifbar auf Hüten, als Schmuck, am Revers. Sie brechen auch im Winter die strenge Klassik auf, machen sie weicher und femininer. Als naturgetreue Ansteckblumen aus Seide und Samt sehen sie am edelsten aus. Veilchensträuße, Früchtebouquets bringen Abwechslung in das Rosenwunder. Das tun auch die Einstecktücher. In weiß mit Spitzenrand sind sie ein duftig romantischer Kontrast zur strengen Kostümjacke. In farbiger Seide auch am Gürtel oder aus der Hosentasche quellend, setzen sie muntere Akzente.
Ein noch stärkerer Blickfang sind die großen Umschlagtücher. Mindestens 100 Zentimeter im Durchmesser müssen sie haben. Malerisch über die Schulter geworfen oder über dem Mantel drapiert, halten sie in edler Wolle warm und sind dekorativ, ob sie sich nun - mit Bauernrosenmustern trachtenmäßig oder klassisch englisch geben.
Leder ist weich und geschmeidig, ob als Handschuh, als schmaler Gürtel oder als Handtasche. Hit der Taschen sind in diesem Winter geometrische Formen und die nostalgische Kellytasche mit Bügel. Für die Gesamterscheinung einer Frau gilt nach wie vor der Vers: „Zeigt her Eure Füßchen, zeigt her Eure Schuh.“ Zur Wahl stehen schlichte Ballerinas, Pumps mit Schleifen, Schnallen, Spangen, Schnürschuhe und geknöpfte Stiefeletten. Die Formen sind schmal und gestreckt, die Absätze geschwungen. Die dreißiger Jahre feiern ein Comeback, auch Pfennigabsätze sind wieder da. Schwarz, Braun, Bordeaux und Lila sind Starfarben.
Freude an Glanz und Glitzer äußert sich in diesem Winter unverhohlen im Schmuck. Er kann nicht groß genug sein. Halsnahe Ketten und Colliers erfreuen sich besonderer Gunst. Aus Gold oder Perlen, mehrfach geschlungen, je nachdem mit Diamanten, Straßschleifen, Medaillons aufwendig verziert, putzen sie kragenlose Kleider oder ein großes Dekollete. Broschen und Ohrgehänge sind ebenfalls bestrebt, sich in Szene zu setzen.
Karla Eckert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen