piwik no script img

Formaldehyd in corpore sano

■ Monatelang strömte der giftige Stoff in eine Moabiter Turnhalle / Überhöhte Werte sind seit März bekannt / Stadträte ließen nur lüften / Eltern wußten von nichts

„Soll ich denn die Halle schließen und den Sportunterricht ausfallen lassen?“ fragt der Tiergartener Volksbildungsstadtrat Norbert Schmidt. Die Antwort vieler Eltern, deren Kinder die Moabiter Grundschule in der Paulstraße besuchen, ist klar. „Mein Sohn geht nicht mehr in den Sportunterricht“, sagt Thomas Buttmi. Grund: In einer der zwei Schulturnhallen tritt ständig das giftige Formaldehyd aus. Dem Bezirksamt ist das schon seit März bekannt. Buttmi hat es erst im November erfahren, Gesamtelternvertreter Werner weiß es seit Sommer. Werner: „Eine Sauerei, daß wir das so spät erfahren haben.“ Weil Lehrer über Reizhusten und tränende Augen klagten, hatte Gesundheitsstadträtin Wurster (AL) bereits im März 1988 in der Turnhalle messen lassen. Zweimal wurden 0,15 ppm (parts per million) ermittelt, der Grenzwert beträgt 0,1 ppm. Die Turnhalle blieb geöffnet, aber im Oktober wurde nochmals gemessen. Obwohl zuvor eine Stunde lang gelüftet worden war, kletterte der Formaldehydwert immer noch auf 0,16 und 0,17 ppm. Stadtrat Schmidt ließ die Turnhalle auch jetzt nicht etwa schließen, sondern ordnete an, gründlicher zu lüften: 24 Stunden am Tag, bei aufgedrehter Heizung. „Auf Schmidts Drängen“ (Wurster) ließ die Gesundheitsstadträtin im Dezember ermitteln, welche Werte sich nach einer 24stündigen Lüftung der Halle ergaben. Die Ergebnisse lagen unter dem Grenzwert - für Schmidt beruhigend. Für Peter Braun vom Verein für Umweltchemie „Bauch“ nicht: „Solche Messungen sind nicht üblich.“ Sonst werden vor einer Messung Fenster und Türen 24 Stunden lang geschlossen. Ständiges Lüften, so Braun, sei als Mittel gegen Formaldehydgefahren „völlig unzureichend“. Dem Tiergartener Baustadtrat Wolfgang Naujokat (SPD) gelang es bis heute nicht, die Giftquelle zu ermitteln. Jetzt liegen Proben bei der Bundesanstalt für Materialprüfung. Warum die Eltern monatelang nicht informiert wurden, konnte Stadtrat Schmidt gestern „ohne Akten“ nicht sagen. Und AL-Stadträtin Wurster hat sich auf Schmidt und Naujokat verlassen: „Ich bin davon ausgegangen, daß die was machen.“ Kurz vor Weihnachten wurde die Turnhalle dann doch geschlossen - durch Zufall. Ein Tippfehler hatte den Dezembermeßwert von 0,03 auf 0,33 ppm vergrößert. Die Abteilung Volksbildung ließ die Turnhalle daraufhin dichtmachen. Dieser „Fehler“ ist erkannt. „Ab sofort“, teilte die Schulrektorin gestern den Eltern mit, sei die Halle wieder geöffnet.

hmt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen