: Vom OrdeSchullermann
Wundersame Vermehrung der Anzeigenblätter - Wie der Kampf um Anzeigen ■ kunden Zeitungen in Kundenbriefe verwandelt und Redakteure
in Anzeigenakquisiteure
Der Kampf der Bremer Anzeigenblätter, wer denn nun schwindelerregendste Leserzahlen am seriösesten belegen kann, ist am letzten Wochenende durch das unvermutete Auftauchen eines neuen Konkurrenten in eine ebenso spannende wie erhellende Phase getreten.
Begonnen hatte alles mit dem Muskelzeigen des Weser -Report. Ebenso geschickt, wie er sich vor kurzem mit der Kapitalbeteiligung der Neumänner seines Rufes als CDU -Dreckschleuder zu entledigen trachtete, avancierte er nun, so Report-Rekordschreiber Ronald K. Famulla, „zu der Zeitung, die in Bremen die meisten Leser hat, nämlich 308.000“. Hatten Marktforscher
der Bremer Firma Czaia herausgefunden. Nun stimmt das aber gar nicht. Denn die Statistik lehrt, daß die „zwei sympathische Wochenblätter für die ganze Familie“ die meisten Leser haben, nämlich Bremer Anzeiger (vom Mittwoch) und Bremer Anzeiger (vom Sonntag).
Für diese hatte Infas & Ennemann ein ungewöhnliches „Leserwachstum“ zwischen 1985 und 1988 herausgefunden. Die Leser beider Zeitungen waren, völlig unabhängi voneinander, auf 348 bzw. gar 357.000 gewachsen. (Falls das auch nur in Zentimetern erhoben wäre, wären die Leser am Sonntag 3570 am Mittwoch aber nur 3480 Meter groß geworden). Auf jeden Fall wird der sympathische Anzeiger am Sonntag von 87 % aller über 50jährigen gelesen, nur noch übertroffen von 88 % aller Teen
ies unter 19 Jahren, totale Jahrgangserfassungsergebnisse, die bisher nur die Prawda unter Stalin, bzw. die CSU unter Strauß erreicht hat.
Völlig unabhängig vom Bremer Anzeiger, von dem er 24,9 Prozent besitzt, meldete sich in der Wochenend-Ausgabe von WK/BN Herbert C. Ordemann für den Bremer Anzeigenblock, dem Weser-Kurier und Bremer Nachrichten gehören, mit 320.000 täglich erbeuteten Lesern zu Wort. Dies gleich zweimal: als Informant im Artikel seines Lokalredakteurs Axel Schuller und nochmal als Selbstanzeige über alle Spalten und unter dem leuchtend lila Rubrum „Kontaktstark“. Aber noch der Metamorphosen nicht genug: Herbert C. Ordemann ist nicht nur gleichzeitig kontaktstarke Anzeige und „souveräner“ (so Schuller) An
zeigenblock, er tritt zudem in Schullers Artikel unabhängig voneinander zuerst als Meinung des Lokalredakteurs Schuller und dann als seine eigene auf: Von Leserstatistik könne ohnehin nur bei gekauften oder abonnierten Blättern und nicht bei Gratis-Anzeigenblättern die Rede sein (wie bei seinem Bremer Anzeiger, der am gleichen Tag die gewachsenen Leser statistiert.)
Da muß die Anzeigennot wohl groß sein, wo der Verleger seine Post an die aufgeschreckten Anzeigenkunden schon auf dem Papier des „redaktionellen“ Teils der Zeitung drucken läßt, Fremd- durch kontaktstärkere Eigenanzeigen ersetzt und schließlich die Anzeigenaquisition dem umtriebigen Lokalredakteur überträgt und damit aus Bremens letzter großer Tageszeitung ein Anzeigenblatt macht.
Uta Stolle
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen