:
■ CATENACCIO: Dieselbe feige und klägliche Spielweise, die im
Europacup gegen Bayern München voll danebenging, brachte Inter Mailand beim Spitzenspiel der italienischen Liga in Neapel Erfolg. Während der SSC Neapel und der AC Mailand ihr Heil mit offensiven Spielern wie Diego Maradona, Careca bzw. Ruud Gullit, Marco van Basten suchen, verpflichtete Inter die Dauerläufer und Löcherstopfer Matthäus und Brehme. Dementsprechend ist ihre Spielweise. Helenio Herreras Catenaccio feiert fröhliche Urstände, in Neapel versuchten die Mailänder kaum, die Mittellinie zu überschreiten, stellten sich zu elft im eigenen Strafraum auf und ernteten mit viel Glück das angestrebte 0:0, sowie ein gellendes Pfeifkonzert der 83.162 Zuschauer. Mit drei Punkten Vorsprung behauptet Inter weiter die Spitze vor Neapel. REMIS: In Spanien spielten sowohl Real Madrid (1:1 in Valencia) als auch der FC Barcelona (2:2 in Malaga) unentschieden. An der Tabellenspitze bleibt alles beim Alten: Real Madrid führt mit 32:6 Punkten vor dem FC Barcelona (30:8) und Atletico Madrid (22:16).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen