: Internationale Berlin-Diskussion nach KSZE-Abschlußkonferenz
Eines der großen Menschenrechtsthemen der vergangenen Jahrzehnte ist bei der Abschlußkonferenz der Wiener Folgetagung für Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) wieder deutlich in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt worden: die Berliner Mauer. Sprecher aus Ost und West nahmen zu diesem Thema Stellung, einschließlich der beiden deutschen Außenminister.
Bundesaußenminister Genscher bezeichnete gestern in einem Grundsatzreferat die am 13.August 1961 von der DDR zwischen Ost- und West-Berlin errichtete Mauer als ein „anachronistisches Relikt“. Auch Jahrzehnte der Trennung hätten aus einem Europa nicht zwei gemacht und „aus einem deutschen Volk nicht zwei“. Auch US-Außenminister Shultz forderte den Abbau der Berliner Mauer. Er sprach von einer „unmenschlichen Konstruktion“. Sein britischer Kollege Sir Geoffrey Howe erklärte: „Wir warten auf den Tag, an dem dieser Anachronismus des Kalten Krieges endlich niedergerissen wird.“ Der sowjetische Außenminister Schewardnadse warnte in Wien davor, diesen Fragenkomplex zu „dramatisieren“. Man müsse davon ausgehen, daß „jeder Staat das Recht hat, seine Grenzen so auszubauen, wie er das wünscht“. DDR-Außenminister Fischer bezeichnete die Mauer als Faktor der Stabilität in Europa und wies Behauptungen zurück, sie sei ein Relikt des Kalten Krieges.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen