: Projekt Abfall-Pädagogik
■ Gesamtschule Mitte auf Praxistour beim Recycling-Hof
Eine Horde von Kindern tobt über das Gelände des Recycling -Hofes der Jugendwerkstätten Bremen. Die Lehrerin dazwischen, die ihre Informationen zur Abfallwiederverwertung loswerden will, wirkt demgegenüber zuweilen etwas hilflos. Erst an der großen Papp-Presse, die einen Haufen Altpappe zu einem kompakten Paket plättet, sammelt sich wieder alles und wohnt der Vorführung äußerst fasziniert bei. Danach wandern alle in den Klassenraum, denn auch so etwas hat der Recycling-Hofes, und da müssen die Kinder, schon traditioneller, einen nicht ganz einfachen Lückentext zum Thema Abfallvermeidung ausfüllen.
Es sei nicht immer so chaotisch, wie dieses Mal, sagt beinahe entschuldigend die beim Recycling-Hof beschäftigte Lehrerin. Die Gruppe, von der hier die Rede ist, besteht aus SchülerInnen einer Vorlaufklassen der neugegründeten Gesamtschule Mitte, die seit August mit dem Recycling-Hof zum Thema „Abfallvermeidung“ zusammenarbeitet. Für den Recycling-Hof ist es die erste Zusammenarbeit mit einer schulischen Instituion.
Dieser Projektunterricht findet jeden Donnerstag nachmittag statt und beinhaltet vier Projekte zu verschiedenen Themen. Alle neun Wochen wechseln die Schüler das Projekt, so daß jede Schülergruppe zu jedem Thema ein Vierteljahr arbeiten kann. Schwerpunkt dieser neun Wochen ist das Papier, wie es entsteht, verwertet und wiederverwertet wird. „Handlungsorientiertes Lernen“ heißt das im Pädagogendeutsch. Und mitnehmen, nicht nuir in Kopf, können die SchülerInnen auch etwas. Die letzte Gruppe, die zum Schwerpunkt Kompost gearbeitet hat, hat einen Komposthaufen angelegt.
Ein Wermutstropfen bleibt für die Verantwortlichen allerdings: die offizielle Abfallpolitik. Fragt sich eine Lehrerin, wie man den Schülern die Notwendigkeit der Abfallvermeidung nahebringen soll, wenn sichtbare Konsequenzen in der Müllpolitik ausbleiben.
Jörn Ahrens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen