piwik no script img

Vasilij Nalimov-betr.: "Fragen statt antworten", taz vom 17.1.89

betr.: „Fragen statt antworten“, taz vom 17.1.89

Die redaktionelle Einleitung zu Nalimovs Ausführungen („Vasilij Nalimov ist Professor an der Moskauer Universität. In seinem (...) Gespräch zeigt er, wie weit auch die offizielle Philosophie sich in der UdSSR vom DIAMAT emanzipiert hat.“) soll wohl suggerieren, Nalimov vertrete mit dem historisch-dialektischen Materialismus unvereinbare Positionen.

Tut mir leid, solcherart Unvereinbarkeit kann ich dem Text nicht entnehmen. Wohl deshalb, weil ich dies nicht allein daraus zu schließen vermag, daß kein Marx/Engels-Zitat gebraucht wird ( Vorgehensweise der Redaktion). Ihr solltet mal erwägen, weniger Schwachgeistiges zu schreiben (Nalimov zur taz: „Wenn man das auspacken würde, käme viel Seltsames zum Vorschein“).

Und ich sollte mal erwägen, endlich mein Abo zu kündigen. Warum ich es nicht tu? Auch dazu Nalimov: „Der Mensch ist ein erstaunliches Wesen. (...) Ein Wesen mit Bewußtseinskellern, in denen eine Menge unverständlicher Dinge aufbewahrt werden.“

Klaus Tekniepe, Düsseldorf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen