piwik no script img
taz logo

Vom Nachttisch geräumt: LLULL

Ramon Llull (1232-1316) ist mit seiner „Ars compendiosa inveniendi veritatem“ eine epochale Figur der Philosophiegeschichte. Sein weniger oft zitiertes, aber dafür vielleicht häufiger gelesenes „Buch vom Freunde und vom Geliebten“ liegt jetzt in einer Übersetzung von Erika Lorenz vor. Die Professorin für Romanistik an der Hamburger Univerität hat schon einige Übersetzungen spanischer mystischer Texte vorgelegt. „Das Buch vom Freunde und vom Geliebten“ ist, das erklärt Erika Lorenz am Ende ihrer knappen Einleitung ganz zu recht, kein „Buch zur schnellen Lektüre“. Es „erschließt sich nur meditativ“. Die kurzen, manchmal nicht einmal fünf Zeilen langen Texte sind knappe Dialoge zwischen dem Gläubigen - „der Freund“ - und seinem Gott, dem „Geliebten“. Vom sprachlichen Reiz des Originals altkatalanisch - weiß ich nichts. Für Leser, die das Schmökern lieben, zu ihnen zähle ich mich, ist Llulls Text eher widerborstig. Wer den Umgang mit „Losung und Lehrtext“, mit „Worten für den Tag“ gewohnt ist, wer also gern kurze Texte als Anstoß zum langen Nachdenken benutzt, der wird hier fündig werden. Meine Lieblingsstelle ist diese: „Der Freund fragte Verstand und Willen,/ welcher von ihnen dem Geliebten näher sei./ Da liefen beide um die Wette, und der Verstand/ war eher beim Geliebten als der Wille.“ Wer weniger naiv an den Band herangeht, wird ihn lesen historisch nehmen und lesen als eines der Kultbücher europäischer Innerlichkeit.

Ramon Llull, Das Buch vom Freunde und vom Geliebten, aus dem Altkatalanischen von Erika Lorenz, Artemis-Verlag, 156 Seiten, 36,-DM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen