: Die alt gewordene AL
■ Interview mit dem Fraktionsvorsitzenden der AL, Wolfgang Wieland (39), zur drohenden Überalterung der Partei
Genau wie alle anderen Parteien auch hat die AL Nachwuchssorgen. 1981 waren 41 Prozent der Wahlbewerber unter 30. Heute sind es nur noch 12 Prozent. Auf der letzten Mitgliedervollversammlung sprach Noch-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Wieland (39) die drohende Überalterung seiner Partei an.
taz: Im neuen 'Tempo‘ steht, die jungen Generationen bewegen sich zwischen den beiden Extremen Hippie und Yuppie. Hat die AL den Yuppie im Menschen zu wenig berücksichtigt?
Wieland: Nein. Die neue Studentenbewegung an den Hochschulen oder die jetzigen Schüler sind weder das eine noch das andere. Das Problem ist, daß wir für diese jungen Leute Müslis oder Rauschbärte in selbstgestrickten Pullovern sind. Wir entsprechen nicht mehr ihrem Lebensgefühl. Das ist auch gut so. Die jungen Leute müssen ihren eigenen Lebenstil wählen. Das Problem ist nicht Hippie oder Yuppie, sondern, daß die AL offen für die jetzigen Studenten und Schüler sein muß; nicht im Sinne von bevormunden, sondern im Sinne von Impulse aufnehmen.
Du hast eine 14jährige Tochter, welche Impulse gibt sie dir?
Seit neuestem geht sie zu vielen Demos. Das hat sie jahrelang nicht gewollt... Tja, welche Impulse bekomme ich?... Mir ist klargeworden, daß sie politische Themen von allein wichtig finden muß. Mit 13, 14 ist sie das erste Mal wieder auf eine Demo gegangen, seit sie dem Alter entwachsen ist, wo ich sie im Kinderwagen dorthin gefahren habe. Sie protestierte aus eigenem Willen gegen die Abi-Reform.
Wenn du dich Schülern zur Diskussion stellst, werden dir da Fragen gestellt, an denen du merkst, daß du einer anderen Generation angehörst?
Nee. Sensationell Neues oder Bewegendes, das wir Älteren uns nicht auch schon überlegt hätten, habe ich noch nicht gehört. Ich wäre ja froh, einmal zu hören, wo es bei uns klemmt, wo wir auch theoretisch nicht weiterkommen.
Wie muß deiner Meinung nach die AL konkret gegen ihre drohende Überalterung vorgehen?
Das Kandidaten-Alter kann nur aufgefangen werden durch eine verstärkte Kandidatur von Jugendlichen. Die gibt es zur Zeit nicht. Das ist aber Ausdruck davon, daß die AL bisher meinte, auf eine selbständige Jugendorganisation verzichten zu können, und sich mit dem AL-Jugendbereich begnügte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen