piwik no script img

Gefordert: Homosexualität in Forschung und Lehre

Im Rahmen des Unistreiks werden an der Berliner FU auch Schwule aktiv / Nach dem Vorbild der „Homostudies“ an niederländischen Universitäten fordern sie ein Zentralinstitut Homosexualität  ■  Aus Berlin Elmar Kraushaar

Auch sie arbeiten nach dem aktuellen Streikmuster, mit Vollversammlung, autonomen Arbeitsgruppen, „Bienenkörbe“ genannt, und eigenem Forderungskatalog. Rund 180 schwule Männer folgten am 19.Dezember dem Aufruf der AG Homosexualität zur ersten Vollversammlung an der „Befreiten Universität“ in Berlin. Hoch ging es her, der „schwule Diskussionsbedarf“ im Lehr- und Wissenschaftsbetrieb stand zur Debatte. „Es ist an der Zeit, auf die eigene Lage aufmerksam zu machen“, so Thomas, einer der Initiatoren.

Der fulminante Start mündete im neuen Jahr in Bienenkörben zu Themen wie „Schwule und Patriarchat“, „Schwule Seminarinhalte“ und „Sexualität gibt es nicht“. Als erste Ergebnisse dieser Arbeit machen derzeit schwulenspezifische Forderungen auf den Fachbereichsvollversammlungen die Runde, um Mehrheiten zu finden, damit sie in den zentralen Streikforderungskatalog aufgenommen werden. Die Anschaffung von Literatur zum Thema Homosexualität in den Uni -Bibliotheken und die Thematisierung der bislang eher peinlich verschwiegenen homosexuellen Lehrinhalte in Seminaren und Vorträgen wird ebenso verlangt wie Lehrstühle für Minderheitenforschung, eine homosexuellengerechte Faschismusforschung und die Weiterbildung von DozentInnen zum Thema. Kernstück der Forderungen ist die Einrichtung eines Zentralinstituts (ZI) Homosexuellenforschung nach dem Vorbild der „Homostudies“ in den Niederlanden. Seit zehn Jahren arbeiten an verschiedenen niederländischen Universitäten SozialwissenschaftlerInnen, JuristInnen, MedizinerInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen in den interdisziplinären Einrichtungen der Homostudies und bieten für StudentInnen aller Fachbereiche Seminare an, die für das jeweilige Fachstudium angerechnet werden können.

Doch bis zu den niederländischen Verhältnissen ist in Berlin noch ein weiter Weg. Unterdessen wird der schwule Aufwind genutzt, im kommenden Semester unter den gegebenen Möglichkeiten für homosexuelle Seminarinhalte zu sorgen. Eine Gruppe schwuler Theaterwissenschaftler hat schon eine Themenliste erstellt, die im Seminarprogramm des nächsten Semesters am Fachbereich berücksichtigt werden soll. Da steht das Thema „Pornographie“ ebenso an wie „Die Theaterstücke von Klaus Mann“ und „Schwule Filme in England“. Für den 2.Februar ist eine uniweite Veranstaltung mit niederländischen WissenschaftlerInnen der Homostudies geplant, die ihr Modell vorstellen werden.

Daß „ein durch Fakten begründetes wissenschaftliches Interesse an der Enttabuisierung von Homosexualität in Forschung und Lehre“ besteht, so die AG Homosexualität in der Streikzeitung 'Besetzt‘, daran gibt es für das Plenum der Bienenkörbe keinen Zweifel. Thomas: „Ich studiere Germanistik, und da ist Homosexualität ein solch vorrangiges Thema in der Literatur, daß ich es unglaublich finde, daß man das so totschweigen kann.“ Mit der Einrichtung eines ZI will man absichern, daß die Behandlung des Themas gewährleistet ist. Ein Romanist: „Ich sitze in einem Seminar über Andre Gide, und der Dozent weigert sich schlichtweg, dabei auch über den homosexuellen Gide zu diskutieren. Sowas darf nicht mehr vorkommen.“

Trotz der uniweiten Streikeuphorie ist eine Unterstützung der schwulenspezifischen Forderungen durch die heterosexuellen KommilitonInnen nicht selbstverständlich. Zwar haben die Vollversammlungen der Germanisten, Romanisten, Historiker und Kunsthistoriker schon einstimmig den Forderungen der Bienenkörbe zugestimmt, doch gehen die Diskussionen im „Inhaltsrat“ - das fachbereichsübergreifende Gremium, das die entscheidenden Debatten für den zentralen Forderungskatalog führt - nur schleppend voran. Christoph: „Wenn man da nicht ständig Druck macht, läuft das da nicht durch. Da gibt es zwar das allgemeine Nicken - wir sind ja so liberal -, aber damit auseinandersetzen will sich niemand.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen