piwik no script img

Tiefflugverbot? (Achtung: Tiefflieger!, 22 Uhr 10, ZDF

(Achtung: Tiefflieger!, 22 Uhr 10, ZDF) Als am 8.Dezember 1988 eine amerikanische „Thunderbird“ in ein Wohnviertel von Remscheid stürzte, hatte das zur Folge, daß die Tiefflüge bis zum Jahresende ausgesetzt wurden. Seit dem 2.Januar fliegen sie wieder, und prompt kam es wieder zu einem Zwischenfall. In Westfriesland kollidierten zwei Alpha-Jets der Bundeswehr mit einem britischen Tornado, eines der Flugzeuge zerschellte unweit einer Schule. Spätestens seit dieser Zeit erregt die Diskussion über ein Tiefflugverbot die Gemüter, das von lärmgeplagten Bürgern schon seit langem gefordert wird. Klaus Walther und Patricia Wiedemeyer sind der Frage nachgegangen, was da über unsere Köpfe fliegt und warum es wichtig zu sein scheint. Umgesehen haben sich die Autoren bei der Luftwaffe, im Geschwader „Richthofen“, in Norddeutschland und bei den Alliierten Luftstreitkräften in der Bundesrepublik. Nachgegangen wurde aber auch der Frage, inwieweit militärisches Tiefflugtrainig der Luftwaffe noch mehr ins Ausland verlagert werden kann. Gedreht wurde dazu in Goose Bay in Kanada und in Decimomannou auf Sardinien. Welchen Belastungen die Bürger am Boden, aber auch die Piloten in der Luft ausgesetzt sind, wurde in besonders lärmbelasteten Gebieten und im Cockpit von Phantom -Flugzeugen eingefangen.

Gibt es inzwischen Flugsimulatoren, die Tiefflugübungen über der dichtbesiedelten Bundesrepublik überflüssig machen? Haben neue Radarsysteme den strategischen Wert von Tiefflügen nicht ohnehin längst verringert? Auch diesen Fragen wollen die Autoren in ihrem Bericht nachgehen.

Wie sehr die politische Diskussion über ihre Arbeit den Flugzeug-Besatzungen unter die Haut geht, konnten Klaus Walther und Patricia Wiedemeyer bei zahlreichen Gesprächen mit Luftwaffen-Soldaten erfahren. „Die Stimmung war noch nie so schlecht“ - diese Aussage über die Moral innerhalb der Luftwaffe war überall deutlich zu vernehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen