: FrauenStadtBuch
Auf 143 Seiten, wie noch im Jahre 1985, sind Bremer Frauen -Organisations-Adressen heutzutage nicht mehr zu komprimieren. Anno 1989 brauchen die BremerInnen dazu schon 250 Seiten und deswegen kriegt das Werk auch einen neuen Namen. Es heißt nicht mehr schlicht-bürokratisch „Informations-Handbuch für Frauen in Bremen (3.Auflage)“, sondern „FrauenStadtBuch“. Die Gleichstellungsstelle hat es auch diesmal herausgegeben und gibt es auch wieder kostenlos ab (Schmidtstraße 9, Nähe Sielwallkreuzung). Das „FrauenStadtBuch“ enthält Beratungs-und Hilfsangebote öffentlicher und privater Träger für Frauen. Außerdem sind Gruppen und Verbände aufgeführt, in denen Frauen sich engagieren können. Schließlich sind noch Bildungsangebote für Frauen in das „FrauenStadtBuch“ aufgenommen. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen