: Rappeln im Karton
■ Lautstarke symbolische Grundsteinlegung für ein Moabiter Kulturzentrum auf dem Gelände des Ballhaus Tiergarten
Ein imposanter Karton, verwandelt in einen „Grundstein für ein Moabiter Nachbarschafts- und Kulturzentrum“, zeugt von der gestrigen Besetzungsaktion auf dem Gelände des Ballhauses Tiergarten an der Perleberger Straße. Rund 60 MoabiterInnen hatten sich mit Transparenten, Schellen und Trommeln eingefunden, um auf die drohende Vernichtung dieses historischen Geländes aufmerksam zu machem.
Wie berichtet, will die Kulturhausinitiative Mo21 dort ein Kulturkonzept mit kommunalem Kino, Konzerten, Theater und „einer der Sozialstruktur der MoabiterInnen angepaßten Gastronomie“ verwirklichen. Dem Senat, der das Kulturkonzept nicht unterstützt, weil es sich „nicht rechnet“, werfen die Tiergartener vor, statt dessen mit Millionensubventionen dem Bauspekulanten Vorschub zu leisten. Anlaß für die - vorerst symbolische - Besetzung ist der drohende Erwerb und die bis zu zehngeschossige Bebauung durch die Firma Becker & Gries.
„Statt Grün-Zerstörung durch Beton“ fordern die an die „Spekulanten Schlecker & Kies“ mitsamt ihrem Architekten „Knaller“ (gemeint ist der Architekt Baller) gerichteten, vom Dach wehenden Tranparente „Kiezkultur und Bäume“.
Obwohl die Polizei direkt neben dem Ballhausgelände beheimatet ist, ließen sich lediglich zwei Zivis und zwei KOBs blicken, eine Zurückhaltung, die von den Veranstaltern mit der am Sonntag stattfindenden Wahl in Zusammenhang gesehen wird.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen