: Bundesdeutscher B-Waffen-Handel mit dem Irak aufgeflogen
Berlin (dpa/taz) - Ein weiterer bundesdeutscher „Todeskrämer“, der den Irak mit Material für die Entwicklung von biologischen Waffen versorgte, ist jetzt aufgeflogen. Wie der 'Spiegel‘ berichtet, hat das bayrische Unternehmen „Sigma Chemie“ 1987 hundert Milligramm der Pilzgifte (Mykotoxine) HT-2 und T-2 nach Bagdad geschickt. Darüber habe der Bundesnachrichtendienst das Kanzleramt im Januar unterrichtet. In der vergangenen Woche hatte Regierungssprecher Ost dagegen sich selbst dementiert und behauptet, der Bundesregierung lägen keine „gerichtsverwertbaren Beweise“ für die Hilfe deutscher Firmen an der Entwicklung von B-Waffen im Irak vor.
Das Geschäft mit den Minimengen der tödlich wirkenden Mykotoxine (Preis für 100 mg: 60.000 DM) sei auf Vermittlung der niedersächsischen Firma „Plato-Kühn“ zustande gekommen. Dessen Inhaber Josef Kühn bestätigte gegenüber 'dpa‘ Kontakte zum Irak, er mache jedoch „hauptsächlich in Möbel“. Kühn war im September 1987 wegen des Verdachts der Agententätigkeit für den Irak inhaftiert worden. In seiner zweimonatigen Untersuchungshaft habe er, so der 'Spiegel‘, die Behörden über die Giftlieferung informiert. Kühn wurde für die Geschäftsvermittlung nicht bestraft, das Ermittlungsverfahren wegen Agententätigkeit gegen eine Geldbuße eingestellt.
peb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen