piwik no script img
taz logo

Standbild: Gut und menschlich

■ Asylbewerber nicht erwünscht

(Doppelpunkt-Gespräch: Asylbewerber nicht erwünscht, 1.2.,19.30 Uhr, ZDF) Viele, viele gute Menschen sammelte das ZDF, um darüber zu diskutieren, ob AsylbewerberInnen nun erwünscht sind oder nicht. Keine Variante des Guten, Schönen, Menschlichen fehlte. Da war der junge smarte Mann aus dem Bundesvorstand der Jungen Union, der sich aufrecht dafür einsetzte, daß Artikel 16 des Grundgesetzes beibehalten werde. Die junge Studentin, die sich außer bei amnesty international auch bei verschiedenen anderen Flüchtlingsgruppen engagiert. Ein junger Mann aus Eritrea, der eloquent vom latenten Rassismus sprach, der einen ungeheuren psychischen Druck ausübe. Der iranische Kurde, der eindrucksvoll schilderte, wie seine Familie durch Giftgas umkam. Der Rechtsanwalt, der auf unnachahmlich juristische Art die Verfahrensweise der Bürokratie schilderte. Und der 74jährige Mann, der, wie er schilderte, „als Jude und politischer Flüchtling“ 1934 Deutschland verlassen mußte und im selben Atemzug die besondere Verpflichtung Deutschlands hervorhob, allen Flüchtlingen Asyl zu gewähren. Da war keiner, der nicht einsah, daß das deutsche Asylverfahren unmenschlich, der Ausländerhaß verwerflich und die Flüchtlinge selbst ehrenwerte Menschen seien.

So gut sind wir Deutschen also. Wo sind sie denn, all jene, die ihrem Rassismus latent oder offen frönen? Die gegen offene Grenzen wettern und „Fluten eindämmen“ wollen? Ach ja, die sind draußen, die hat das ZDF nicht im Studio. Von denen, die behaupten, daß „Ausländer ja auch Menschen sind, uns aber Wohnungen-Arbeit-Mädels wegnehmen“, distanzieren wir uns. Das sind nicht die richtigen Deutschen. Mit denen diskutieren wir nicht. Die präsentieren wir lediglich als Randgruppe. Draußen vor den ZDF-Türen.

du

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!