: Radio-Tip: Lebensmittel- Bestrahlung
■ Radioaktivität auf Zwiebeln und Co.
Werden Kartoffeln, Geflügelfleisch, Gewürze, Getreideflocken, Trockenfrüchte künftig auch in der BRD mit radioaktiven oder Elektronen-Strahlen behandelt? Nach kürzlich bekannt gewordenen Plänen der Brüsseler EG -Kommission soll der Handel mit bestrahlten Lebensmitteln demnächst in der ganzen europäischen Gemeinschaft zugelassen werden.
Bereits heute ist die Bestrahlung in einzelnen Mitgliedsländern erlaubt. In den Niederlanden beispielsweise werden seit Jahren Garnelen, Erdbeeren, Zwiebeln oder Gewürze mit radioaktivem Kobalt-60 oder Elektronenstrahlen beschossen.
In der BRD ist das noch verboten. Sollte das EG-Parlament zustimmen, würde auch das bundesdeutsche Lebensmittelrecht an die Bestimmungen der EG angepaßt.
Günter Beyer und Gaby Mayr berichten über Anwendungsmöglichkeiten und Risiken in der Sendung „Die umstrittene Bestrahlung von Lebensmitteln - 'Kampf dem Verderb‘ in den 90er Jahren“, Dienstag, 7.2., 21 Uhr, Radio Bremen II (88,3MHZ). ta
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen