: TU: AUTONOMES ARCHITEKTUR-SYMPOSION
Perspektiven fürs Reißbrett? Die streikenden StudentInnen im autonomen Fachbereich Architektur an der TU veranstalten ein einwöchiges Symposion zu Fragen der Lehre und Leere des Architekturstudiums, das seit Freitag täglich am Fachbereich stattfindet.
Auffallend ist die hochkarätige Besetzung mit internationalen und Berliner ArchitektInnen und HochschullehrerInnen, die der Einladung gefolgt sind. Die ReferentInnen sprechen zu Fragen der Baupraxis und Entwurfslehre, zum Verhältnis von Architektur und Geisteswissenschaften, zu traditionellen Formen der Ausbildung ebenso wie zu feministischen Ansätzen. Es soll nicht nur konsumiert werden. In AGs und anschließenden Podiumsgesprächen werden die unterschiedlichen Standpunkte diskutiert und gewertet. Architektur kontrovers!
rola
Das Symposion findet statt bis zum 10.2., täglich von 10-13 Uhr mit Vorträgen, 14-16 Uhr in AGs und 17-19 Uhr mit Podiumsdiskussionen. Ort: Architekturgebäude der TU am Ernst -Reuter-Platz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen