: Gesamtdeutsche Soldaten proben den Dialog
BRD-Offiziere zu Besuch in Dresden und Potsdam: „Darmstädter Signal“ trifft DDR-Friedensrat / Erstmals in der Geschichte der deutschen Armeen treffen sich Militärangehörige außerhalb der Manöverbeobachtung / Hardthöhe hat bislang bilaterale Gespräche verweigert ■ Von Andreas Zumach
Berlin (taz) - Zum erstenmal in der Geschichte der beiden deutschen Armeen sind am vergangenen Wochenende außerhalb des Rahmens offizieller Manöverbeobachtungen zwischen Nato und Warschauer Vertragsorganisation (WVO) Angehörige der Bundeswehr mit Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR zusammengetroffen. Die sechs aktiven Offiziere und Unteroffiziere der Bundeswehr, die am Samstag in die DDR reisten, gehören dem Arbeitskreis „Darmstädter Signal“ an. Dieser wurde zur Zeit der Debatte um die „Nachrüstung“ mit Pershing II und Cruise Missiles Anfang der achtziger Jahre gegründet und vertritt seitdem innerhalb der Bundeswehr und in der Öffentlichkeit kritische Positionen gegenüber der offiziellen Sicherheitspolitik. Heute gehören ihm knapp 200 Offiziere der Bundeswehr an. Ein vor vier Jahren gegründeter bundesweiter Förderkreis aus Exgeneralen, prominenten Journalisten, Juristen Kulturschaffenden und Politikern bemüht sich um öffentliche Unterstüzung der Arbeit des „Darmstädter Signals“.
Zum Reiseprogramm der sechs Offiziere unter Leitung des Majors Franz Josef Meyer gehören Gespräche mit NVA-Soldaten in Dresden sowie ein Besuch des Militärhistorischen Instituts der Volksarmee in Potsdam. Als Einlader auf DDR -Seite fungiert der in Berlin residierende offizielle DDR -Friedensrat.
Die politische Führung der Bundeswehr, die Bonner Hardthöhe, hat bislang bilaterale Gespräche mit der DDR stets verweigert. Seit Monaten liegt eine Gesprächseinladung von DDR-Verteidigungsminister Kessler an seinen BRD-Kollegen Scholz vor. Die Bundesregierung betont stets, daß Gespräche und Verhandlungen zwischen den beiden Bündnissen Nato und WVO Vorrang hätten.
Die sechs Bundeswehroffiziere reisen ohne Uniform und haben nach Angaben des „Darmstädter Signal„-Sprechers Major Prieß vom Kölner Heeresamt Urlaub für ihren DDR-Aufenthalt genommen. Eine Genehmigung des Bonner Verteidigungsministeriums war nicht erforderlich. Keiner der sechs Offiziere fällt in die Kategorie der Geheimnisträger. Mit ihrem Urlaubsantrag hat die Gruppe laut Prieß die Hardthöhe auch über Ziel und Zweck ihrer Reise informiert. Der Arbeitskreis „Darmstädter Signal“ hat auf ähnliche Weise bereits drei Begegnungen mit tschecheslowakischen Soldaten durchgeführt - einmal in der Bundesrepublik und zweimal in der CSSR. Während der letzten CSSR-Reise Ende 1988 konnten sie zum erstenmal auch Kasernen des WVO besichtigen. Außerdem besuchten sie gemeinsam mit ihren CSSR-Kollegen die zentrale tschechoslowakische Gedenkstätte an die Verbrechen der Nazis und der Wehrmacht in Lidice.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen