: Theatro due - Collettivo di Parma
■ V O R L A U F
(23 Uhr, ZDF) Während andere Theatergruppen in High-Tech aufgerüsteten Häusern sitzen, hat das Theatro due-Collettivo di Parma in einer ehemaligen Badeanstalt in Parma ihr Domizil. Dort spielt das Kollektiv, dort hat es eine Schauspielschule eingerichtet, dort ist es einmal im Jahr Gastgeber eines bedeutenden Festivals. Hier wird geprobt, diskutiert und gelebt.
Das Kollektiv „Theatro Due“, seit Jahren ein Geheimtip auf internationalen Festivals, ist aus der Studentenbewegung hervorgegangen und arbeit seit 1967 als Gruppe zusammen. Ohne Regisseur hat das Kollektiv seine ursprüngliche Konzeption beibehalten können, jeder Schauspieler ist gleichberechtigt, es gibt keine Stars und keine Hauptdarsteller. Gleichwohl hat diese Gruppe immer wieder mit kühnen Entwürfen große Literatur auf die Bühne gebracht
-respektlos und ehrfürchtig zugleich, phantasievoll und intellektuell, textanalytisch und anschaulich aufregend.
In der Reihe Theaterwerkstatt zeigt das ZDF ein Porträt dieser Gruppe, das Susanne Müller-Hanpft und Martin Bosmoon in Parma gedreht haben. Der Bericht stellt die Gruppe vor, ihre Umgebung, ihr Theater, Ihr Publikum, ihre Geschichte, ihre Arbeitsweise und ihre theatralischen Ergebnisse: Ausschnitte aus Lulu von Frank Wedekind, A che punto siamo della notte („Wie weit ist's in der Nacht?“) eine Collage nach Werken von Georg Büchner, sowie Büchners Marat/Sade von Peter Weiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen