: G-7 ohne Kommunique
Berlin (taz/dpa) - Ohne das übliche Kommunique ging am Wochenende das Treffen der Finanzminister und Notenbank -Präsidenten der sieben wirtschaftliche stärksten Industrieländer zu Ende. Die „Gruppe der Sieben“ (G-7), USA, Großbritannien, Japan, Italien, Kanada, Frankreich und die BRD waren in Washington zusammengekommen. Sie konnten sich in ihrem wichtigsten Diskussionspunkt nicht einigen: Welche Strategien zur Bewältigung der Schuldenkrise sollen künftig verstärkt werden. Während die USA immer noch vom Baker-Plan sprechen, der auf neue Kredite von Weltbank und Geschäftsbanken an die verschuldeten Drittwelt-Staaten hinausläuft, präferiert die Bonner Regierung andere Wege.
Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg plädierte dafür, daß sich die übrigen G-7-Länder an der BRD ein Beispiel nehmen, und den Geschäftsbanken steuerliche Anreize dafür bieten sollten, uneinbringliche Drittwelt-Kredite wertzuberichtigen oder gar endgültig abzuschreiben. Inwieweit es die neue US-Administration und Finanzminister Nicholas Brady geschafft haben, die Partner vom festen Willen zum Abbau des eigenen Haushalts-Defizits zu überzeugen, war nach dem Treffen unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen