: Grenzenlos
■ Der Paragraph 129a wird ausgeweitet
Vor ein paar Wochen ist in München eine 23jährige Frau wegen „Unterstützung einer terroristischen Vereinigung“ zu 10 Monaten auf Bewährung verurteilt worden, weil sie einen Saal gemietet hatte, in dem eine Veranstaltung zur Forderung nach „Zusammenlegung der Gefangenen aus RAF und Widerstand“ stattfinden sollte. Ein Großaufgebot der Polizei hatte jedoch das Treffen verhindert. Dennoch erfolgte die Verurteilung der Anmieterin, weil, so das Gericht, die im Saal entrollten Transparente mit der Forderung nach Zusammenlegung geeignet seien, „Sympathie und Verständnis für die RAF zu erwecken“.
Dieses Urteil markierte eine neue Etappe bei der bundesdeutschen Staatsschutzjustiz. Noch nie ist in einem 129a-Verfahren so offensichtlich wegen einer bestimmten Gesinnung und nicht wegen begangener Handlungen verurteilt worden. Ideen werden in 129a-Verfahren zu Straftaten, weil für die tatsächlich begangenen Straftaten, zum Beispiel Bombenanschläge, keine Urheber beweiskräftig ermittelt werden können.
Nur vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Verfolgungsmethoden des Staatsschutzes gegenüber Zeugen, die sich weigern, Aussagen im Zusammenhang mit 129a-Verfahren zu machen, zu erklären. Die Polizei ist mit ihrem Latein am Ende. Deshalb sollen jetzt Zeugen in beispielloser Weise über das Instrument der Beugehaft zu Aussagen gezwungen werden. Natürlich weiß der Staatsschutz, daß die Zeugen, die aus dem Bekannten- und Kollegenkreis von per Haftbefehl gesuchten Menschen kommen, über konkrete Taten nichts sagen können und werden, aber am Ende weiß man möglicherweise mehr über die Gesinnung der Gesuchten. Weiß man dann genaueres, ist auch eine Verurteilung möglich.
Daß jetzt selbst Veranstaltungen zum Zeugenverhalten eigene Ermittlungsverfahren wegen 129a begründen und so aus Zeugen Beschuldigte machen, ist da nur logisch. Wer den Rechtsstaat befürwortet, zu dieser Entwicklung aber schweigt, sollte künftig sein Maul halten.
Walter Jakobs
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen