: K O M M E N T A R Streikzeit
■ GEW stellt den Senat auf Glaubwürdigkeitsprobe
Was passiert, wenn ein Beamter im Katasteramt ab 1. April nur noch 39 Stunden arbeitet? Nichts, außer daß vielleicht ein paar Akten länger in der Ablage für Unerledigtes liegen. Wenn allerdings die Arbeitszeit von 6.000 Bremer LehrerInnen auf einen Schlag um eine Stunde verkürzt wird, sind Neueinstellungen unausweichlich, wenn das Unterrichtsangebot aufrecht erhalten bleiben soll. Und genau das war Absicht, als die ÖTV vor knapp einem Jahr unter Verzicht auf höheren Lohnzuwachs den kleinen Einstieg in die 35-Stunden-Woche erreichte.
„Wir sind Spitze“, sagt jetzt Bildungssenator Horst-Werner Franke und meint damit nicht etwa, daß das Bundesland Bremen den Tarifkompromiß besonders zügig umsetzt. Nein, Franke hält Bremens Lehrer für so privilegiert, daß schon deshalb Arbeitszeitverkürzungen nicht infrage kommen.
Daß zum Beispiel Daimler bei der Umsetzung von Arbeitszeitverkürzungen eine Berufsgruppe gegen eine andere ausgespielt hätte, ist nicht bekannt. Da ist ein kapitalistischer Betrieb allemal verläßlicher als ein sozialdemokratisch regiertes Bundesland. Keine Frage, es ist höchste Streikzeit.
Holger Bruns-Kösters
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen