piwik no script img

Innensenator steht zu DVU-Polizei

■ Innendeputation diskutierte Zwischenbericht zum Polizeieinsatz gegen DVU-GegnerInnen am 21.1.89 / Zahlreiche Paragraphen bemüht / Grüne: Rückkehr zur Law-and-Order-Politik

Der harsche Polizeieinsatz gegen DemonstrantInnen, die im Januar in der Bremer Neustadt vergeblich versucht hatten, einen Bus mit DVU-AnhängerInnen zu blockieren, fand am Mittwoch ein weiteres Nachspiel. Aus dem Krankenhaus entlassen, ließ der neue SPD-Innensenator Peter Sakuth auf der Sitzung der Innendeputation keinen Zweifel daran, daß er den Einsatz seiner Beamten „rechtmäßig“ findet. Er und der designierte Polizeipräsident Rolf Lüken führten eine Liste von Paragraphen an, mit der sie das willkürliche Verhaften von 29 Perso

nen, etliche Minuten nach der gescheiterten Blockadeaktion, rechtfertigten: Demnach wird weiterhin gegen alle Verhafteten ermittelt - wegen: Landfriedensbruch (§125), schwerem Landfriedensbruch (§125 a), Nötigung (§240), Widerstand gegen die Vollstreckungsbeamte (§113). Die Dauer der Ingewahrsamnahme von drei Stunden rechtfertigten sie mit dem Argument, für jeden Verhafteten seien im statistischen Mittel nur 5,3 Minuten aufgewandt worden.

Der grüne Innen-Deputierte Martin Thomas wertete diese Be

gründungen als „Rückfall in eine Law-and-Order-Mentalität“ und forderte den Senator zu einer „politischen“ Stellungnahme auf. Der Rechtsanwalt Waldemar Klischies, früher Senatsdirektor im Innenressort, zur taz: „So wie mir meine Mandantin Anne Mentzen den Fall geschildert hat, gab es überhaupt keinen Grund, sie festzunehmen. Der Polizeieinsatz zumindest gegen sie war rechtswidrig. Meine Mandantin hatte außerdem ihren Personalausweis dabei, und hätte sich ausweisen können, wenn man ihr Gelegenheit dazu gegeben hätte.“

B.D.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen