piwik no script img

Kleines Raketen-Brevier

■ Die Munition der Nato - eine Erklärung der unterschiedlichen Typen

Berlin (taz) - LANCE: Das derzeitige bodengestützte atomare Kurzstreckensystem der Nato in Westeuropa. Für 88 Lance -Abschußgeräte, von denen allein 76 an 13 Standorten in der Bundesrepublik stehen, liegen 692 Lance-Raketen mit atomaren Sprengköpfen bereit. Die Reichweite beträgt rund 120 Kilometer.

MARS: Mehrfach-Raketenwerfersystem, das derzeit bei den Streitkräften der Nato eingeführt wird.

ATACM: Eine in den USA produzierte Kurzstreckenrakte (Taktische Armee-Rakete), die vom Raketenwerfer MARS abgeschossen werden soll. Bisher gibt es dafür nur einen konventionellen Sprengkopf. Das Pentagon hat die erste Entwicklungsphase für einen atomaren Sprengkopf begonnen, mit dem die ATACM-Rakete rund 240 Kilometer weit fliegen soll, und will mit dieser Waffe ab 1995 die Lance-Rakete ersetzen, die jetzt zur „Modernisierung“ ansteht. Vor allem die Bundesregierung fordert eine Reichweitenverlängerung auf knapp 500 Kilometer. Der US-Kongreß verlangt vor der Bewilligung weiterer Entwicklungsgelder einen Stationierungsbeschluß der westeuropäischen Nato-Partner.

KOLAS: „Komplementäres Luftangriffssystem“ ist der Name für eine bodengestützte Kurzstreckenrakete mit knapp 500 Kilometer, die von MBB in Kooperation mit anderen Firmen entwickelt wird. Bonn zahlte bislang mindestens 100 Millionen Mark, die angeblich nur für eine Sprengkopfstudie ausgegeben wurde. Die Bundesregierung behauptet seit Mittwoch, das Projekt sei vorläufig gestoppt.

Andreas Zumach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen