piwik no script img

Der Schnurrbart

Chaplin hat den Zorn der Hitler-Anbeter wachgerufen, von denen einer im 'Film-Kurier‘ seine Entrüstung hinausgeschrieben hat, Albert A. Sander. In einer Anwandlung von Boshaftigkeit hatte Chaplin erklärt, er werde hinfort nicht mehr mit seinem bekannten Schnurrbärtchen spielen, sondern glatt rasiert, da er sonst leicht mit Hitler verwechselt werden könne. Daraufhin in der englischen Rubrik des 'Film-Kurier‘ eine wilde Tirade gegen Chaplin, die ihn gründlichst kritisiert. Der Artikel ist überschrieben: Ein Hund bellt den Mond an. Und der Mann im Mond ist Hitler mit dem kleinen Schnurrbärtchen, dem Chaplin selbst entsagen will. Hitlers Ehrenretter haben den unüberlegten Vergleich gemacht, ohne sich zu überlegen, daß wahrscheinlich sogar in Deutschland die Anbetung des Mondes (Mondsucht) mit unserem Wort „lunacy“ (Irrsinn) gleichkommt.

Aus: Kinematographly Weekly,

London, 7.9.1933

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen