: Quecksilber-Kavaliere
■ Zum Urteil im Umweltprozeß in Marktredwitz
Die hohen Geldstrafen gegen die beiden Manager der Chemischen Fabrik Marktredwitz können nicht darüber hinweg täuschen, daß schwere Umweltstraftaten nach wie vor den Stellenwert von Kavaliersdelikten genießen. Was sind schon 100.000 Mark angesichts eines Schadens von mindestens 90 Millionen? Was ist schon eine Geldstrafe angesichts mehrerer Todesfälle und einer Vielzahl von Erkrankungen, die in direktem Zusammenhang mit der Firma stehen? Nicht einmal die Tatsache, daß selbst das Innenministerium den Marktredwitzer Bürgern eine doppelt so hohe Quecksilberkonzentration im Blut wie dem Normalbürger zuschreibt, ließ das Gericht von einem „schweren Umweltdelikt“ sprechen.
Aber warum sollten Richter auch anders urteilen, als es ihnen Behörden und Ministerien vorexerzieren? Die Liste der professionellen Verharmloser ist lang. Die Chemie-Manager haben Grund, sich zu bedanken. Bei den Aufsichtsbehörden, die durch jahrelange Untätigkeit für die Verjährung von Umweltstraftatbeständen sorgten, beim Innenminsterium, das noch angesichts von vom Landratsamt ausgesprochenen Verzehrverboten für Salat monoton „keine Gefahr“ verlautbart.
Ganz oben auf der Dankesliste sollten jedoch die Arbeitsmediziner und die Berufsgenossenschaft stehen. Sie bewahrten die Manager vor einer Anklage wegen Körperverletzung oder gar fahrlässiger Tötung. Um Erwerbsunfähigkeitsrenten - sprich Geld - zu sparen, weigerten sie sich, die Quecksilbervergiftungen als Berufskrankheit zu diagnostizieren. „Das sind Verbrecher“, nennt ein betroffener Arbeiter diese Institute. Recht hat er. Doch jedes Kind weiß, daß nicht jeder Verbrecher vor Gericht kommt.
Bernd Siegler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen