: „Haus Sonnenschein“ abgebrannt
■ Feuerwehr entsetzt über Zustände in Schöneberger Obdachlosenheim „Haus Sonnenschein“
Einen bisher noch nicht identifizierten Toten fanden in der Nacht zum Sonntag Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung in dem Obdachlosenheim „Haus Sonnenschein“ in der Maaßenstraße. Neun der Heimbewohner konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Eine Person kam mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus. Die im ersten Stock gelegene Wohnung, in der der Tote lag, brannte total aus. Laut Polizeiauskunft war die Brandursache gestern noch nicht geklärt.
Feuerwehrmänner vor Ort äußerten sich entsetzt über die in dem Heim vorgefundenen Zustände. In den verwahrlosten Kleinstzimmern hätten teilweise sechs Betten gestanden. „Die Brandschutzvorkehrungen kann man vergessen“, so ein Sozialarbeiter. Schönebergs Sozialstadtrat Bürger (CDU) rechtfertigte Kostenübernahmen durch das Sozialamt damit, daß Wohnungslose von selbst in das Heim gingen, weil sie es „ordentlich und sauber“ fänden. „Wer solche Zimmer mit einer Parkbank vergleicht, hat natürlich immer die besseren Karten“, kritisierte dies der Schöneberger AL -Bezirksverordnete Pieper. Zwielichtige Geschäfte mit Obdachlosen werden dem Betreiber des „Sonnenschein„-Hauses seit Jahren vorgeworfen. Im Zusammenhang mit einer gleichnamigen Einrichtung in Kreuzberg ermittelten Kripo und Staatsanwaltschaft wegen Betruges. Aufgrund illegaler Nutzung von Mietwohnungen zu gewerblichen Zwecken verhängte Kreuzbergs Baustadtrat Orlowski mehrfach hohe Bußgelder. Auch der Rechnungshof und der Petitionsausschuß des Abgeordnetenhauses mußten sich mit dem dubiosen Gebahren des Heimbetreibers beschäftigen.
thok
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen