: Wir brauchen beides-betr.: "Raus aus der Kuschelecke", taz vom 9.2.89
betr.: „Raus aus der Kuschelecke“, taz vom 9.2.89
Die Autorinnen warnen davor, Energie zu „verschwenden“, um Sondertöpfe für Frauenforschung zu erkämpfen. Stattdessen sollen wir „die Unterwanderungsstiefelchen mit immer mehr Geschick gebrauchen“, die Gremien erobern und so verhindern, daß sich männliche Forschungsinteressen weiterhin ungehindert austoben können.
Ich sage, wir brauchen beides. Die Frauen in den Gremien brauchen den Hintergrund einer lebendigen Frauenforschungsinfrastruktur innerhalb und außerhalb der Hochschulen. Die Forscherinnen in den Hochschulen brauchen die Innovativen und kreativen Ideen, die außerhalb der Institutionen leichter gedacht und ausprobiert werden können. Die selbstgeschaffenen Einrichtungen brauchen die Frauen in den Gremien, um Unterstützung für die Finanzierung zu bekommen.
Vor elf Jahren setzten sich Frauen aus Hochschulen, Parteien, Gewerkschaften, Bibliotheken, Frauengruppen u.v.a. zusammen, um eine Einrichtung zu schaffen, die jenseits hierarchischer Strukturen und institutioneller Zwänge der Entwicklung und Durchsetzung eigener Vorstellungen dienen sollte. Das FFBIZ (Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum) entstand. Folge der lautstarken Ansprüche: an der freien Universität wurde die ZE Frauenforschung eingerichtet. Folge der Arbeit u.a. der ZE: Die Studentinnen fordern heute Frauenstudien an sämtlichen Fachbereichen mit entsprechender Stellenausstattung. (...)
Sabine Spiesmacher, Berlin 19
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen