: Ätzend lehrhaft
■ Tevik Baser: Abschied vom falschen Paradies
Nach den Trommeln zu tanzen, heißt noch nicht sie zu spielen, sagt der Medaillenonkel in dem Film Boulevards d'Afrique von dem Regisseur Jean Rouch und der Regisseurin Tam-Sir Dueb. Diese Weisheit möchte ich einem anderen Filmemacher ans Herz legen. Politisch sauber und korrekt, ein Abschiebeschicksal, aber so ätzend lehrhaft, so falsch hingeguckt, so peinlich in Gut und Böse aufgeteilt. Sicher, ein Film gegen die Behörden, aber nicht witzig, sondern tragisch. „Abschied vom falschen Paradies“, von Tevik Baser, ein Wettbewerbsbeitrag der BRD.
Die Türkin Elif hat ihren Mann umgebracht. Jetzt ist sie im Gefängnis, und alle sind nett zu ihr. Die Frauen im Knast sind nicht mehr die jüngsten, und sehen aus wie aus der Frauenscene. Elif verliebt sich in einen, der ihr Zettelchen und ein Bild von sich schickt. Ihr Bruder ist böse. Elif träumt schlecht. Die Suppe ist dünn. Eine Frau ist mißgünstig. Aber alle sind ganz schnell wieder nett. Elif hat es gut im Gefängnis. Die Wärterinnen sehen aus, als hätten sie vorher das Klischee von Wärterinnen genau studiert. Sie sind böse und barsch. Außerdem sind sie groß und breit und tragen kurze blonde Haare, streng an den Kopf geklebt, oder strähnige Knoten. Sie knallen die Türen und klappern mit den Schlüsseln. Mich wundert, daß sie nicht lesbisch sind, in ihren herben Anzügen, aber das sind andere schlechte Filme.
Die wahnsinnig freundliche Sozialarbeiterin mit den hübschen Kleidern soll den gesellschaftlichen Abstand deutlich machen. Wir wissen's auch so. Sie teilt der armen Elif mit, daß sie abgeschoben werden soll. Elif hat Angst und schneidet sich langsam eine Pulsader durch. Aber es geht noch mal gut. Sie wird entlassen.
Maria Neef-Uthoff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen