piwik no script img

■ Fragwürdige 'Emma'-Anzeige für Knast-Abos

In einer Eigenanzeige wirbt die Frauenzeitschrift 'Emma‘ für die Übernahme eines Freiabos für gefangene Frauen durch ihre Leserinnen. Unter der Überschrift „Durchbrecht die Gefängismauern“ heißt es im Text: „2.000 Frauen sitzen in der BRD im Gefängnis. Darunter rund 160, die getötet haben, also meist 'lebenslänglich‘ haben. Fast alle 160 sind sogenannte 'Gatten-‘ und Kindsmörderinnen“ - unsere politischen Gefangenen...“

Im Zusammenhang mit der Übernahme eines Freiabos bietet die 'Emma‘ die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit der beschenkten Frau an, und zwar ganz nach Wunsch: „Die Spenderinnen eines solchen 'Emma'-Kontakt-Abos“ sollten uns mitteilen, ob sie an bestimmten Konstellationen (Drogen, Diebstahl, 'Kindsmord‘, 'Gattenmord‘) besonders interessiert sind.“

Handelt es sich bei diesen „Kontakt-Abos“ um Spenden zur Sicherung von Information für gefangene Frauen oder um Eintrittskarten für einen Zoo?

J.H.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen