: Freie Gewerkschaft in Bulgarien
Parallelen zu Solidarnosc erkennbar / Gründer von „Podkrepa“ wollen auch für Bürgerrechte eintreten / Gewerkschaft für Künstler und Wissenschaftler in mehreren bulgarischen Städten ■ Von Klaus Bachmann
Berlin (taz) - In Bulgarien ist nach Informationen der Deutschen Welle in Köln eine unabhängige Gewerkschaft mit Mitgliedern in mehreren Städten gegründet worden. Gründungsort ist die zweitgrößte bulgarische Stadt, Plovdiv. Dort haben 7 Mitglieder der bulgarischen Intelligenz in einem Gründungsaufruf erklärt, die neue Gewerkschaft „Podkrepa“ (dt.: Unterstützung) solle „die Interessen der wissenschaftlich-technischen und künstlerisch tätigen Menschen in Bulgarien gegen Willkür und Übergriffe der Behörden verteidigen.“ Nach Ansicht von Experten läßt die Wahl des Ausdrucks „Podkrepa“ bei der Namensgebung auf eine Orientierung an der polnischen Solidarnosc schließen. Die Gründung der Gewerkschaft widerspricht nicht der bulgarischen Verfassung, in der die Koalitionsfreiheit garantiert ist.
Die Gründung von „Podkrepa“ ist die jüngste Entwicklung im Aufbruch der bulgarischen Opposition. So existiert bereits seit einem Jahr eine Bürgerrechtsbewegung in Plovdiv, die bereits ungefähr 200 Mitglieder zählt, darunter bekannte Wissenschaftler und Künstler. Für Aufsehen sorgte bereits ein „Klub für Perestroika“, an dem sich auch prominente Parteimitglieder und Angehörige des politischen und kulturellen Establishments beteiligen, wie etwa die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Blaga Dimitrova. Im Gegensatz zu der Menschenrechtsvereinigung wurde der Perestroika-Klub bisher von den Behörden nicht verfolgt, obwohl 62 seiner Mitglieder in einer öffentlichen Erklärung gegen die Schikanierung der Menschenrechtler protestiert und sich mit ihnen solidarisch erklärt haben. Einen direkten Zusammenhang zwischen beiden Gruppen und der neuen Gewerkschaft scheint es nicht zu geben. Der taz erklärte Blaga Dimitrova, sie habe selbst erst aus dem Radio von der Gewerkschaftsgründung erfahren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen