: Der letzte ging
■ Die 'Prawda‘ zieht Bilanz
Moskau (dpa/afp) - Der Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in Afghanistan, Generalleutnant Boris Gromow, hat gestern um 09.55 Uhr Moskauer Zeit als letzter Sowjetsoldat das Land verlassen. Die sowjetische Parteizeitung 'Prawda‘ zog ebenfalls gestern in großer Aufmachung eine politische Bilanz der über neunjährigen militärischen Einmischung in Afghanistan. Der Abzug der Roten Armee sei ein „Triumph des gesunden Menschenverstands und des neuen Denkens“, schrieb die 'Prawda‘ auf der Titelseite. Die UdSSR habe aus Afghanistan wie zuvor aus Tschernobyl „gelernt“. Die Parteizeitung ließ auch Kritik an der damaligen sowjetischen Führung unter Leonid Breschnew laut werden, die im Dezember 1979 den Einmarsch in Afghanistan verfügt hatte: „Es ist zu bezweifeln, daß die Einschätzung der Breschnew-Führung über das Ausmaß der Gefahr, (das der UdSSR ohne einen Einmarsch gedroht hätte), gerechtfertigt war.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen