: SPD schlägt Alarm wegen Aufrüstung
Berlin (taz) - Bewußte Täuschung der Öffentlichkeit, so SPD -Abrüstungsexperte Bahr gestern in Bonn, sei alles, was die Bundesregierung zur Zeit in der Debatte um die sogenannte „Modernisierung“ amerikanischer Kurzstreckenrakten auf bundesdeutschem Boden zu bieten habe.
Auch im Anschluß an die Gespräche mit dem neuen US -Außenminister Baker versuchten Kohl und Genscher noch den Eindruck zu erwecken, als ob eine Aufrüstungsentscheidung erst 1992 anstünde. Tatsächlich würden jedoch auf dem bevorstehenden Nato-Gipfel im Mai die Weichen endgültig gestellt. Statt einer neuen Aufrüstungsrunde bei atomaren Kurzstreckenrakten will die SPD möglichst bald eine dritte Null-Lösung im Bereich der atomaren Gefechtsfeldwaffen. Um zu verhindern, daß die Bundesregierung ihre Verschleierungspolitik bis zu den Bundestagswahlen fortsetzt, wollen SPD und Grüne möglichst bald im Bundestag zu einer Offenlegung des Entscheidungsprozesses zwingen.
JG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen