: El Salvador-betr.: Tagesthema Seite 3, taz vom 10.2.89
betr.: Tagesthema Seite 3,
taz vom 10.2.89
(...) Die vier Millionen DM für Schulen, Krankenhäuser, Wasserleitungen ausgegeben, hätten einen guten Zweck erfüllt.
Wahrscheinlich besteht ein großer Unterschied darin, ob ein Mensch von einer Jäger-90-Granate getroffen wird oder von einer durch revolutionäre deutsche Linke gespendeten Guerillagranate. (...) Über den Jäger 90 regt man sich in der taz völlig zu Recht auf, die hirnrissige Waffenaktion für El Salvador unterstützen die taz-Leute.
Wie romantisch klingen auch die Worte: El Salvador, Guerrilla, Commandante, ganz besonders, wenn sie der Kalaschnikowfetischist, Gewaltanbeter und Waffenspender in seinem bequemen warmen Sessel vor sich her singt.
Die brutale Ungerechtigkeit in El Salvador und anderswo ist nicht durch Gewalt, sondern nur durch Phantasie, Mut, Entschlossenheit und Ausdauer zu beseitigen. Dennoch besitzen die kämpfenden Guerilleros sicher Mut, auch ist es besser, sich gegen Gewalt gewalttätig zu wehren als überhaupt nicht.
Aber die Tatsache, daß Gewalt nötig ist, um Recht zu schaffen, ist kein Grund zum Brüllen revolutionärer Phrasen oder zur Verherrlichung revolutionärer Militärs oder Guerrilleros, sondern zur Trauer. Besser ist es, auf Gewalt zu verzichten und eine gewaltlose Revolution durchzuführen, deren Errungenschaften vielleicht dauerhafter sind.
Zum Schluß noch ein Zitat, das sich alle blutrünstigen Spießbürger, Westentaschenguerilleros und frustrierte Waffenspender hinter die Ohren schreiben sollten:
„Alle Gewalt tendiert dazu, reaktionär zu sein, was auch immer die Ziele derjenigen sein mögen, die sie anwenden. Während auf lange Sicht den Nachwirkungen der Gewaltanwendung zweifellos in einem gewissen Grad entgegengewirkt werden kann, so läßt diese doch immer ihre Narben zurück; werden in Richtung auf eine egalitäre Gesellschaft Fortschritte erzielt, so geschieht dies in erster Linie trotz der Gewaltanwendung und nicht aufgrund von ihr.“ (M.Sibley: Violence and Revolution) (...)
Hartmut Wagner, Schwerte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen