piwik no script img

Kein Großsender

■ Kooperationspapier sieht engere Zusammenarbeit mit dem SWF vor Ministerpräsidenten treffen sich am Wochenende

Stuttgart (AP) - Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) hat erneut die Überlegungen der Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verworfen, durch einen Zusammenschluß der Stuttgarter Anstalt mit dem Südwestfunk (SWF) Baden -Baden einen Großsender in Südwestdeutschland zu installieren. Der SDR legte am Mittwoch ein Kooperationspapier vor, in dem er dem Südwestfunk Vorschläge für eine engere Zusammenarbeit zwischen beiden Sendern macht. Dazu gehört auch die gemeinsame Nutzung technischer und personeller Kapazitäten. In dem Schriftstück legt der SDR jedoch Wert auf die Wahrung der Selbständigkeit beider Sender.

Nach den Vorstellungen des SDR könnte es in Südwestdeutschland künftig zwei Landessender geben, die die Berichterstattung für zwei Bundesländer übernehmen: der SWF für Rheinland-Pfalz, der SDR in Zusammenarbeit mit den SWF -Landesstudios Tübingen und Freiburg für Baden-Württemberg. Nach diesem Konzept würde der Medienstandort Stuttgart erhalten bleiben. Ausdrücklich wird in dem Schreiben darauf verwiesen, daß Rheinland-Pfalz mit ZDF, SAT 1 und dem SWF -Landesstudio Mainz bestens ausgestattet sei.

SDR-Sprecher Hans-Jörg Bessler teilte auf Anfrage mit, ein Ausschuß habe das Papier entworfen. Dem Ausschuß gehörten auch Mitglieder des SDR-Rundfunkrats und -verwaltungsrats an. Adressat sei nicht die Stuttgarter Landesregierung, sondern der Südwestfunk, betonte Bessler. Die Vorschläge dürften die beiden Landesregierungen bereits am kommenden Wochenende beschäftigen, wenn sich die Ministerpräsidenten Lothar Späth und Carl-Wilhelm Wagner bei Baden-Baden treffen, um über ihr weiteres Vorgehen in der Fusionsfrage zu beraten. Aus dem Stuttgarter Staatsministerium verlautete jedoch, eine Grundsatzentscheidung werde bei diesem Meinungsaustausch, an dem auch die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen in Stuttgart und Mainz sowie Medienexperten teilnehmen werden, noch nicht fallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen