: Gegen Raketen ostermarschieren
■ Deutsche Friedens Union veranstaltete einen Kongreß in Bremen / Aufrüstung als 'Modernisierung‘ verkauft / Nicht einlullen lassen, sondern ostermarschieren
„Modernisierung“, das sei ja nun ein ganz falsches Wort für die geplante neue Aufrüstung der Republik mit modernen Atomwaffen, fand Ekkehard Lenz von der Deutschen Friedens Union (DFU) gegenüber der taz. Mit Referaten und einem parteipolitisch bunt gemischten Podium hielt die DFU am Samstag eine friedenspolitische Konferenz ab. Wenn, wie geplant, in der BRD die „Lance„-Kurzstrecken-Raketen mit 120 km Reichweite durch Nachfolgerinnnen mit bis zu 480 km Reichweite ersetzt werden, dann reichen die bis nach Polen und sind eigentlich solche Mittelstreckenwaffen, die nach dem INF-Vertrag inzwischen verschrottet gehören.
Daß direkt um Bremen herum die neue Raketen-Generation nicht installiert werden soll, ist kein Grund, sich zurückzulehnen, finden die Friedens-AktivistInnen und erinnern an den dichten Ring all der Kurzstreckenwaffen direkt im niedersächsischen Bremer Umland, die noch auf dem Gebiet der Bundesrepublik explodieren, wenn sie erst auf den Weg geschickt werden. Rund um Bremen sollen die stationierten atomaren 'Nike-Herkules'-Raketen durch 'Patriot'-Kurzstreckenwaffen ersetzt werden, die dafür gebaut sind, in die Schlachten auf bundesdeutschem Gebiet geschickt zu werden. „Die Öffentlichkeit ist sensibler geworden, aber sie wiegt sich durch die Annäherung
der Supermächte in Ost und West auch in falscher Sicherheit“, faßte Lentz gegenüber der taz die Kongress -Einschätzung zusammen. Trotz aller wunderbaren Entspannung im Ost-West-Verhältnis gelte es daher, wachsam zu bleiben, auch wenn gerade zur Zeit andere innenpolitische Themen etwa die Wahlgewinne der Rechtsradikalen in Berlin brisanter zu sein schienen.
Wie jedes Jahr will die DFU mit den traditionellen Ostermärschen Signale setzen und Kristallisationspunkte zur Mobilisierung schaffen. So soll auf der Bremer Kundgebung die friedenspolitisch engagierte Theologin Dorothee Sölle sprechen. S.P
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen