: Gemeinsam sind wir schlagbar
■ Der Versuch einer konzertierten Aktion für Salman Rushdie scheitert am Verleger-Veto
Berlin (taz) - Vergangenen Freitag schickte die taz folgenden Text an 'FAZ‘, 'Frankfurter Rundschau‘, 'Süddeutsche Zeitung‘ und 'Zeit‘: „Kiepenheuer & Witsch möchte Rushdies Satanic Verses nicht herausbringen. Es geht nicht, daß ein paar Verrückte bestimmen, was man in der Bundesrepublik lesen kann.
Unser Vorschlag: eine Reihe von Zeitungen veröffentlichen demonstrativ -, gleichzeitig auf einer ganzen Seite in gleicher Aufmachung und in gleichem Wortlaut die von den islamischen Fanatikern inkriminierten Stellen.“ Eine halbe Stunde später rief Frank Schirrmacher von der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ an und erklärte sich sehr einverstanden mit der Initiative. Zwei Stunden später signalisierte auch die Zeit ihr prinzipielles Einverständnis. Der frühestmögliche Erscheinungstag für die gemeinsame Erklärung wäre der morgige Donnerstag gewesen. Montag nachmittag war auch der 'stern‘ bereit, bei der Aktion mitzumachen.
Dann ein Telefonanruf von Reinhard Neven DuMont, Chef des Verlages Kiepenheuer & Witsch: Ja sicher, die Aktion sei ein Engagement für Salman Rushdie, und er unterstütze sie, aber man müsse unbedingt ein Konto einrichten und darauf, wenn auch nur einen symbolischen, aber eben doch einen Geldbetrag einzahlen, außerdem müsse er natürlich Rushdies Agenten in London fragen.
Drei Stunden später wieder Kiepenheuer & Witsch, diesmal die Lektorin: Es tue ihr leid, der Agent hätte sich gegen eine Veröffentlichung einzelner Passagen ausgesprochen.
Ulrich Greiner von der 'Zeit‘ will noch einmal „mit Neven“ sprechen. Gegen sieben Uhr Montag abend steht es fest: die taz ist allein. Die großen deutschen Zeitungen wollen gegen Neven DuMonts Einspruch nicht veröffentlichen. So wissen wir wenigstens wieder einmal, wozu wir gut sind. In der Bundesrepublik Deutschland muß man die taz lesen, um zu wissen, warum Khomeini ein Kopfgeld auf Salman Rushdie ausgesetzt hat.
A.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen