piwik no script img

Ausharren in Hildesheim

■ Asyl-Odyssee: Libanesisch-kurdische Familie ist nach Abtransport aus Bremen in Hildesheim wieder in einer heruntergekommenen Wohnung gelandet / Gericht entscheidet

Die Odyssee der kurdisch-libanesischen Füchtlingsfamilie Karamet geht weiter. Am 7. Februar trotz Protesten von Bremen nach Hildesheim verbracht, mußte die elfköpfige Familie gestern innerhalb des niedersächsischen Landkreises umziehen. Ihnen wurde in Bad Salzdetfurth erneut eine feuchte, heruntergekommene 4-Zimmer-Wohnung zugewiesen, ohne Bad, ohne Dusche und ohne fließendes warmes Wasser. Zum Ausgleich erhielten Karamets Gutscheine, um einmal pro Woche ins örtliche Schwimmbad zu gehen.

In dieser Wohnung soll Familie Karamet das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Hannover abwarten, das entscheiden wird, ob die Karamets in die Türkei, die sie mit einer Ausnahme noch nie betreten haben, ausgewiesen werden. Der Hildesheimer „Asyl e.V.“ macht derzeit libanesische Bekannte der Familie ausfindig, die bezeugen könne, seit Jahrzehnten die Familie aus dem Libanon zu kennen.

Im libanesischen Beirut hatte die elf-köpfige Familie Karamet nicht weiterleben können, weil ihr Wohnort im „Lagerkrieg“ zu

sammengeschossen wurde. Aus dem niedersächsischen Landkreis Hildesheim war die Familie weiter nach Bremen geflohen, weil sie dort schon einmal in einer feuchten Wohnung zusammengepfercht und von Neonazis belästigt wurde. In Bremen durfte sie nicht bleiben, weil sie hier unter falschem Namen Sozialhilfe beantragt hatte und asylrechtlich eindeutig nach Hildesheim gehört - und weil Bremen, so damals Ausländerreferent Grußendorf, kein „Eldorado für Flüchtlinge“ aus anderen Bundesländern sein will.

B.D.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen