piwik no script img

Absurdes Stück

Zum Urteil gegen Vaclav Havel  ■ G A S T K O M M E N T A R

Die gegen den tschechischen Dramatiker Vaclav Havel erhobene Anklageschrift vom 22.Februar mutete schon wie eine Passage aus einem seiner absurden Stücke an: eine Kranzniederlegung am Wenzelsplatz wird in einen „Aufruf zur Behinderung der Sicherheitskräfte in Ausübung ihres Amtes“ umgemünzt. Doch das absurde Theater findet in der Realität statt, Havel ist zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt worden, weil er gemeinsam mit Tausenden des tschechischen Studenten Jan Palach gedenken wollte, der sich im Jahre 1969 aus Protest gegen den Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts 1968 öffentlich verbrannt hatte.

Das Urteil gegen Havel mag als ein Versuch gewertet werden, neuen Gedanken im Lande vorzubeugen. Angesichts einer bislang einmaligen Unterschriftenaktion von über 2.000 tschechischen und slowakischen Künstlern und Wissenschaftlern, die sich gegen die Festnahme Havels wenden, wird deutlich, daß sich die gekrümmten Rücken der tschechoslowakischen Intellektuellen aufzurichten beginnen. Und daß der ungarische Schriftstellerverband protestierte, wird nicht nur Vaclav Havel freuen.

Mit dem Urteil gegen Havel bemühen sich die Regierenden in Prag gleichzeitig, alle diejenigen, die kaum bekannt sind und somit den Schutz der weltweiten Popularität nicht genießen, einzuschüchtern. Im Bewußtsein dessen, daß „die Probleme, denen Westeuropa gegenübersteht, nicht zu lösen sind, ohne die Probleme im Osten zu lösen“ (Havel), ist es dringend notwendig, zu überlegen, wie nicht nur Havel geholfen werden kann.

Veronika Ambros, Slawistin aus Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen