piwik no script img

Quiche Exotique

Zutaten (für 4 Personen):

2 Kochbananen (oder leicht grüne Bananen)

2 Zwiebeln

2 rote Paprikaschoten

1 frische rote Peperoni (oder Cayennepfeffer, Tabasco, Chilipaste)

500 g frischen Spinat

100 g Pecannüsse (o.ä.), gemahlen

200 g Weizen-Vollkornmehl

2 Eier

1 kl. Becher Sauerrahm

ca. 150 g Butter

2 EL Tomatenketchup

2 EL Sojasauce

Muskatnuß, gerieben

Piment, gemahlen

Salz, Pfeffer

Zubereitung (der Reihe nach):

Mürbteig: Mehl, ca. 3/4 der Nüsse, ein ganzes Ei, 100 g Butterflocken (kalt), Salz und evtl. etwas Wasser rasch zusammenkneten, eine Kugel formen und in Frischhaltefolie eine Stunde gekühlt ruhen lassen.

Zwiebeln in feine Würfel schneiden, in einer Pfanne goldbraun braten, dann mit den restlichen Nüssen vermischen.

Paprikaschoten und Peperoni putzen, in Würfel schneiden (Peperoni sehr klein), mit Ketchup, Piment, Salz und Pfeffer würzen.

Spinat in viel Salzwasser kurz blanchieren, abgießen, Saft ausdrücken, kleinschneiden, mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat abschmecken.

Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Teig zwischen zwei Blättern Frischhaltefolie ausrollen (ca. 30 cm ), eine Folie abziehen, in Springform (26) oder Pieform stürzen, zweite Folie abziehen und Teig festdrücken, Rand hochziehen und verzieren. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und ca. 15 Minuten „blind“ (d.h.ohne Belag) backen.

Bananen in schräge Scheiben schneiden, Unterseite in Sojasauce tunken.

Eine Mischung aus einem ganzen, verquirlten Ei und Sauerrahm (nach Belieben) herstellen, abschmecken, auf dem Teigboden verstreichen.

Dann die Zwiebel-Nußmischung daraufgeben, 12 Kuchenstücke markieren (mit Tortenteiler), abwechselnd mit Spinat, Paprika und Banane belegen, Butterflöckchen darauf verteilen und 30 Minuten backen.

Beilage: scharf gewürzter Tomatensalat oder grüner Salat

Getränk: Rose oder Pils

Claudia

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen