piwik no script img

Wortmonster-betr.: "UNIMUT: Die Rückkehr des Akteurs oder das Ende der Wende", taz vom 18.2.89

betr.: „UNiMUT: Die Rückkehr des Akteurs oder das Ende der Wende“, taz vom 18.2.89

Zu diesem Artikel fiel uns nicht der Inhalt auf, sondern die Form, hinter der der Inhalt doch manchmal gar vortrefflich versteckt war. Müßt Ihr mit solchen Wortmonstern um Euch werfen, um einen Artikel über Bildung mit Bildung zu legitimieren? Was heißt das: “...binnenkonsensorientierten Anspruch...“ oder „als erratischer Block...“ (erotisch hätt‘ ich ja noch verstanden) ...und was ist “...ent passant fiel dann der Streik...“, wozu mein Freund meinte: „Äh was ist mit dem Passanten?“ Kurzum: Ab einer gewissen Grenze wird Sprache gewollt oder nicht eine Aus/Abgrenzung und eine Diskriminierung oder ein elitäres Sackgehüpfe. Die Forderung folgt: Abitur als Zugangsvoraussetzung für das Lesen der taz.

Carsten und Rüdiger, Marburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen