piwik no script img

Supersanfte Pille - knallhart

Antibabypillen mit sehr niedrigen Dosierungen stehen unter dem Verdacht, Gesundheitsrisiken zu verursachen. „Femovan“ von Schering und „Minulet“ von Weyth sollen nach neuesten Erkenntnissen ein Gestagen enthalten, das sich nicht im Körper abbaut, sondern ansammelt, so daß nach Einnahme dieser Niedrigstpräparate bald ein Zustand erreicht ist, der den Höchstdosierungen frühester Antibabypillen gleichkommt, oder sogar darüber hinausgeht. Mit einer „Schnellinformation“ hat das Bundesgesundheitsamt Alarm geschlagen. Die Ärzte wurden aufgefordert, der Behörde Komplikationen wie Thrombosen, Seh- und Hörstörungen oder ähnliches zu melden. Bisher sind 20 Fälle von Thrombose bekanntgeworden, neun der Patientinnen waren jünger als 20 Jahre. Gestützt wurde der Verdacht durch die Erkenntnisse des Frankfurter Hormonforschers Herbert Kuhl. Er hatte bei Frauen, die über mehrere Monate „Femovan“ eingenommen hatten, einen erhöhten Hormonspiegel festgestellt. In einem „Alarm-Telegramm“ warnen die Autoren des 'Arznei-Telegramms‘ vor der Einnahme dieser beiden Antibabypillen. Gerade bei jungen Frauen ist die Niedrigdosierte besonders beliebt. In den Zeitschriften 'Mädchen‘ und 'Bravo‘ wurde im Sommer 1987 „Femovan“ als die „supersanfte“, beste Pille empfohlen.

mnu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen