piwik no script img

Zweierlei Maß

■ Rushdie und die Hinrichtungen im Iran

Die EG erlebt jetzt im Verhältnis zum Iran ihre Geisel -Affäre. Damals, in den Jahren 1979/80, schugen die Wogen der Empörung in den USA hoch über den anmaßenden Mullah in Teheran, der die Supermacht in die Knie zwang; gelbe Schleifen zierten Bäume zur Erinnerung an die 52 Geiseln in der besetzten Botschaft; Khomeini galt als das personifizierte Böse. Heute, nach der Morddrohung gegen Salman Rushdie, geht der Aufschrei durch Westeuropa, ein Aufschrei, der berechtigt ist und den man sich manchmal noch deutlicher wünscht. Doch die Front gegen Khomeini ist zu schön, um wahr zu sein.

Weit weg vom Teheraner Evin-Gefängnis werden nun Solidarität mit dem bedrohten Schriftsteller und persönlicher Mut demonstriert. Regierungen beschließen Gegenmaßnahmen. Aber wo waren alle diese Aufrechten, diese Verteidiger der Menschenrechte und der Freiheit mit ihren Worten, Gesten und Taten, als im Iran während des letzten halben Jahres Tausende von politischen Gefangenen massakriert wurden? Menschen, die persönlichen Mut an den Tag legten und sich weigerten, „Reue“ zu zeigen, wohl wissend, daß ihnen der Tod sicher war. Aber das interessierte kaum jemanden in unserer ach so zivilisierten Welt. Schließlich ist Rushdie (wie die Geiseln im Falle der Botschaftsbesetzung) quasi „einer von uns“.

Beate Seel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen