piwik no script img

Mitbestimmung pervertiert

Vergeblicher Protest: Beschluß einer IG-Metall- Vertrauensleutekonferenz am 3.12.88 in Karlsruhe  ■ D O K U M E N T A T I O N

Der DGB-Bundesvorstand wird nochmals nachdrücklich aufgefordert, seine Zustimmung zur Rechtsverordnung nach §34 Arbeitssicherstellungsgesetz des Bundesarbeitsministers Blüm zurückzuziehen.

Die Delegierten der Vertrauensleutekonferenz sprechen sich entschieden dagegen aus, den Mitbestimmungsgedanken durch ein Mitmachen des DGB im Kriegsfalle zu pervertieren. Die Geschichte lehrt uns, daß Gewerkschafter Schuld auf sich laden, wenn sie sich von denen mit in die Kriegsverantwortung hineinziehen lassen, die vorher Gewerkschafter mit Gefängnis und Polizeiterror bekämpft haben. Unsere Mitwirkung beispielsweise am „vaterländischen Hilfsdienstgesetz“ des Ersten Weltkrieges trug zur politischen Lähmung der Arbeiterbewegung bei und machte einen Eintritt für den Frieden unglaubwürdig.

Wenn schon die Herrschenden nichts aus Kriegen lernen wollen, so dürfen doch wir nicht unseren Kampf gegen die Notstandsgesetze im nachhinein durch ein Mitwirken bei seiner Umsetzung zum Absurden führen. (...) Dagegen helfen nur klare Positionen des DGB und seiner Einzelgewerkschaften. Dazu gehört auch eine klare Absage an die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Kriegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen