: Jusos versammelt
■ Auf ihrer Jahreshauptversammlung berieten 100 Jusos „Herausforderungen 89“ / Landesvorsitzende wiedergewählt
Hundert Bremer Jusos wählten und debattierten am vergangenen Sonntag auf ihrer Jahreshauptversammlung. „Herausforderungen 89“ hatten sie ihr einstimmig verabschiedetes Arbeitsprogramm überschrieben.
Der Duktus des Programms erinnerte allerdings an die „Herausforderungen“ der frühen siebziger Jahre. Zur Kostprobe der erste Satz: „Die politischen Kämpfe der Jahres 1989 ordnen sich in die anhaltende Umbruchphase der kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaften ein...“
Die Jusos wollen am 4. Mai eine jugendpolitische Konferenz abhalten, bei der ein „deutliches Zeichen gegen neofaschistische
Entwicklungen“ gesetzt und „sich dem Verhältnis von Mädchen zu den neuen Technologien zugewendet“ werden soll. In verschiedenen Anträgen forderte die Juso-Landeskonferenz das AusländerInnen-Wahlrecht für die Ortsamts-Beiräte sowie ein Methadonprogramm für Drogenabhängige.
Gewählt wurden in den Landesvorstand als 1. Vorsitzende Eva Quante-Brandt, als ihre Stellvertreter Carsten Sieling und Björn Martini und als Kassierer Rudi Hönings. Als BeisitzerInnen mit dabei sind Olav Neander und Gerlind Heisterhagen, Roland Stolze und Anja Bensinger.
bd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen